
Über uns
Viertaktmotor
Der Viertaktmotor ist eine Maschine, die, wenn sie erst mal warm gelaufen ist, nicht mehr aus ihrem Rhythmus zu bringen ist.
Und genauso verhält es sich auch mit denn vier spielfreudigen Musikern, die gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen der Volksmusik ausloten. Getrieben von Fern- und Heimweh sind sie rast- aber nicht ruhelos unterwegs, um neue Wege zu erschliessen und Brücken zu bauen, wo vorher noch keine waren. Mit ihrem Feingefühl für die leisen, lyrischen Klänge aber auch mit ihrer archaisch wilden Spiellust vermögen sie immer wieder zu überraschen. Man kann also bedenkenlos auf den Karren aufspringen und sich einfach vom Groove dieses Quartettes mittragen lassen.
Nayan Stalder
Nayan Stalder hat mit neun Jahren seine Faszination für das Instrument Hackbrett entdeckt, welches ihn seit diesem Moment auf seinem musikalischen Weg begleitet. Dieser Weg führte ihn bis an die Hochschule Luzern – Musik, wo er, als einen von wenigen Studenten den Bachelor und Master mit Schwerpunkt Volksmusik abschloss. Sein heutiges Schaffen ist vor allem durch das Verbinden von unterschiedlichen musikalischen Welten geprägt. So ist er Mitglied bei Viertaktmotor, Oktofon, Silberen, Das seltene Orchester, Brunnen und Brücken und Alpin Project und arbeitet projekthaft mit MusikerInnen aus den Szenen des Jazz, der Klassik, der freie Improvisation und der internationalen Volksmusik zusammen. Auch ist er immer wieder als Musiker und Komponist für Tanz- und Theaterproduktionen tätig. Sein Wissen und die Freude an der Musik, teilt er an den Musikschulen Zollikofen-Bremgarten und am Konservatorium Zürich.
Laurin Moor
Laurin Moor wurde 1992 geboren und wuchs in Lungern OW auf, wo er mit 10 Jahren Kontrabass zu spielen begann. Er fühlt sich in vielen Stilbereichen wohl und hat in verschiedenen Jugendorchestern, Ländlerformationen und Big Bands mitgespielt. Aus diesen Erfahrungen heraus entschied Laurin sich für ein Studium an der Jazzschule Luzern bei den Kontrabassdozenten Heiri Känzig und Christian Weber. Dort schloss er im Sommer 2017 den Bachelor ab, als Preisträger des Strebi-Gedenkpreises für sein Bachelorprojekt, in dem er ein musikalisches Live-Hörspiel entwickelte. Er ist Mitglied zahlreicher Bands aus verschiedensten Genres: Viertaktmotor, Konrads kleine Kurse, Schwander Falken, EichenbergerWildMoor, TaTa Theater u.v.m. Wenn Laurin nicht gerade an einer Musikprobe ist, dann findet man ihn im Theater, neben der Musik seine zweite Liebe. So hat er u.a. beim Kollegitheater Sarnen, Sarner Theater und Märlitheater Obwalden als Schauspieler und Theatermusiker mitgewirkt. 2018 hatte er zudem die musikalische Leitung in der Produktion "Feeling Gatsby" des Luzerner Theaters inne. Bereits zweimal führte er Regie in eigenen Theaterproduktionen, zuletzt 2014 mit "Die toten Seelen" des YouTheater Obwaldens. Zurzeit absolviert er den Master of Music and Arts Performance an der Hochschule Luzern.
Kaspar Eggimann
Nach zwölfjähriger Ausbildung im klassischen Klavierspiel absolvierte Kaspar Eggimann das Bachelorstudium an der Hochschule Luzern in Jazzklavier und erhielt das Masterdiplom in Schulmusik II im Sommer 2017. Nebenbei begann er leidenschaftlich Akkordeon zu spielen und trat wenig später bereits solistisch mit diesem Instrument auf. Heute ist er unterwegs mit Gruppen wie Troubas Kater, dem Trio Miesch am Rügge oder eben Viertaktmotor.
Raphael Heggendorn
Raphael Heggendorn aus Bern studiert Cello bei Conradin Brotbek an der Hochschule der Künste Bern. Er gewinnt nationale Preise und spielte im Schweizer Jugend-Sinfonie- Orchester. Während und nach seinem Studium, welches er 2012 mit Auszeichnung abschloss, macht er sich einen Namen als musikalischer Grenzgänger zwischen diversen Stilen. So ist er in kammermusikalischem Rahmen, genau so wie bei Jazz und Pop Projekten zu hören. Als Mitglied von Nu Dag, dem Agorà Enselmble, dem Anachron Streichquintett, dem seltene Orchester und weiteren Formationen, beweist sich Heggendorn als „Grenzgänger“ und feinfühliger Improvisator. Er ist auf CD Produktionen von Agorà, Anachron, Sera Landhaus, Trummer, Oli Kehrli, Goldbarne und vielen Anderen zu hören. 2015 teilte Heggendorn die Bühne unter anderem mit Sylvie Courvoisiere (Jazzwerkstatt), Anouar Brahem (CullyJazz) und Mario Batkovic (GurtenSession). 2016 realisierte er zusammen mit den Tänzerinnen Simea Cavelti und Celine Liesegang, beide Absolventinnen der London Contemporary Dance School, das Tanzstück Put Aggregated. Dieses kam sowohl in Luzern (Südpol), in Basel (Tresor) wie auch in Bern (Tojo) zur Aufführung. Das Jahr 2017 wurde geprägt von einer Konzerttournee mit der Band Sera Landhaus, acht Konzerten als Solist des Vocalensembles Les Sirènes, sowie der CD Produktion mit dem seltenen Orchester (Radio SRF2). Seit Anfang 2018 ist er Cellist der Volksmusikgruppe Viertaktmotor, mit welcher er am Buskers Strassenmusikfestival die historischen Berner Altstadtlauben bespielen durfte.
Die Arbeit als Cellolehrer begleitet ihn dabei Woche für Woche und animiert ihn dabei in vieler Hinsicht. Das brachte ihn an die Musikschule Münchenbuchsee, wo er seit 2015 Celloschüler/innen von jung bis alt auf ihrem Weg begleitet. Ob als Musiker oder als Pädagoge, als Gärtner oder Kleinbauer, Raphael Heggendorn ist stets auf der Suche nach Sinnvollem, Verbindung und zugleich Unabhängigkeit.